Beiträge zur Geschichte

Nachruf für den vor 100 Jahren verstorbenen Heimatforscher

Derzeit sind die Bauarbeiten am Objekt der ehemaligen Kattunmanufaktur in der Endphase. Das markante Gebäude, von den Chemnitzern aufgrund seiner Form gern als „Vogelkäfig“ bezeichnet, hat eine lange Geschichte.

Als die industrielle Revolution in Sachsen ins dritte Jahrzehnt trat, setzten 1822 in Chemnitz erstmals zwei Unternehmen Dampfmaschinen zum Antrieb ihrer Spinnmaschinen ein.

Am 14. Januar 1797 informierte der Chemnitzer Amtmann Dürisch den Kurfürsten, dass die Belegschaft der Kattundruckerei Pflugbeil & Co. am 9. Januar „alle auf einmal aus der Arbeit gegangen“ seien..

In den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts forderten sächsischen Unternehmer die Einführung eines neuen Gewerbegesetzes, einschließlich der Einführung der Gewerbefreiheit.

In diesen Tagen begehen wir den Jahrestag der 50. Wiederkehr der Einweihung des Karl-Marx-Monumentes auf der Chemnitzer Brückenstraße. Ein Rückblick auf die Entstehung und Baugeschichte.