Digitaler Historischer Stadtatlas

Mit einem neuen Projekt möchte der Chemnitzer Geschichtsverein digitale Möglichkeiten für die regionale Geschichtsforschung nutzbar machen. Es geht um die Entzerrung und Georeferenzierung historischer Stadtpläne vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. "Georeferenzierung" bedeutet, dass die Karten so auf moderne Karten aufgelegt werden, dass der punktgenaue Vergleich heutiger und vergangener Situationen möglich wird. Dank einer Förderung der Stadt Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung können die ersten Karten nun veröffentlicht werden. Es handelt sich um zwei Innenstadtpläne, die die Situation vor 1945 und um 1985 zeigen, sowie einen Gesamtplan der Stadt von 1965. Alle drei Karten wurden uns freundlicherweise vom städtischen Vermessungsamt zur Verfügung gestellt. Die Karten können mit gegenwärtigen Karten verglichen werden.

Legende des Stadtplans von 1946

Als vierte Karte geht nun ein Plan des städtischen Vermessungsamts von 1946 online. Er zeigt das gesamte damalige Stadtgebiet. Markiert sind auch die durch den Krieg unbewohnbar gewordenen Gebäude der Stadt - ein historisch hochinteressantes Dokument. Er wurde uns vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt.

Der Atlas befindet sich noch in Arbeit, so dass wir unsere Nutzer um etwas Geduld bitten, bis hoffentlich irgendwann alles reibungslos läuft. Trotzdem freuen wir uns über jeden, der schon mal probieren möchte, und uns mit Kritik (oder auch Lob) unterstützt! Auch dieses Projekt wird im Ehrenamt umgesetzt, der Zuschuss der Stadt dient einzig der Bereitstellung der technischen Infrastruktur. Entsprechend freuen wir uns über jede und jeden, der mitarbeiten möchte.


Hier geht's zum Historischen Atlas

 


Kleine Gebrauchsanweisung zum Digitalen Historischen Atlas

Gebrauchsanleitung DHA
Kleine Gebrauchsanweisung.pdf (2.19MB)
Gebrauchsanleitung DHA
Kleine Gebrauchsanweisung.pdf (2.19MB)
 
E-Mail
Anruf