Chronik der Stadt Chemnitz

 Um 1136 Stiftung des Benediktinerklosters St. Marien durch Kaiser Lothar III.
 
1143 Urkundliche Bestätigung und Verleihung des Marktrechtes für das Kloster durch König Konrad III., erstmalige Erwähnung „locus Kameniz“
 
nach 1170 Vermutliche Gründung der Stadt Chemnitz als Reichsstadt
 
Ende des 12. Jahrhunderts Bau des Roten Turmes und des Hohen Turmes

Roter Turm als Teil der Stadtbefestigung, Kempnitz, die feste, Chemnitz 1928















Um/nach 1200 Besiedlung der Chemnitzaue
 
1264 Urkundliche Erwähnung der Johanniskirche und der Stadtmauer
 
1290/91 Die Reichsstädte Altenburg, Chemnitz und Zwickau schließen ein Bündnis
 
1308 Schutzbrief des wettinischen Markgrafen für die Stadt und das Kloster
 
1324 König Ludwig verpfändet das Pleißenland mit drei Reichsstädten für 5000 Mark Silber an Markgraf Friedrich
 
1333 Großer Stadtbrand
 
1357 Die Markgrafen Balthasar und Friedrich erteilen vier Bürgern das Recht zur Anlegung einer Landesbleiche an der Chemnitz

Bleichprivileg von 1357, Stadtarchiv Chemnitz









1379/89/95 Stadtbrände
 
1402 Der Rat der Stadt kauft vom Benediktinerkloster die Dörfer Borssendorf und Streitdorf
 
1414 Innerstädtische Auseinandersetzungen, Auflösung der Innungen durch den Markgrafen
 
1423 Kurfürst Friedrich verkauft der Stadt seine Gerichte
 
1466 Erwähnung des ersten Kupferhammers nördlich der Stadt
 
1471 Landesherrliche Bestätigung der Anlage einer Saigerhütte bei Chemnitz durch Nickel Thiele und seine Gesellschaft
 
1477 Errichtung eines weiteren Kupferhammers an der Pforte durch Ulrich Schütz
 
1485 Errichtung eines Franziskanerklosters an der Pforte
 
1496-1498 Errichtung eines steinernen Rathauses am Marktplatz

Rathaus um 1830, Wieck, Sachsen in Bildern*













1498-1500 Errichtung eines dreistöckigen Gewandhauses
 
1524 Erhebungen gegen den Rat und Bierkrawalle
 
1539 Erste Kirchenvisitation in Chemnitz
 
1541 Sequestration des Benediktinerklosters
 
1531-1555 Dr. Georgius Agricola in Chemnitz, 1546, 1547, 1551 und 1553 Bürgermeister, in Chemnitz entsteht sein Hauptwerk „De re metallica libri XII“

Georgius Agricola (1494-1555), Gabriele Viertel/ Stephan Weingart, Chemnitz - Geschichte der Stadt**
















1546/48 Umwandlung des Benediktinerklosters in ein Schloß
 
1547 Chemnitz wird in den Schmalkaldischen Krieg einbezogen
 
1613 Pestjahr: 941 Einwohner sterben an der Seuche
 
1631 Großer Stadtbrand: 300 Häuser werden vernichtet
 
1632 Chemnitz wird vom Dreißigjährigen Krieg betroffen, der kaiserliche General Holk belagert die Stadt und erobert sie
 
1648 am Ende des Dreißigjährigen Kriegs sind von 448 Häusern in der Innenstadt 288 zerstört, die Kriegsschulden betragen 194 500 Taler
 
1696 Errichtung einer kursächsischen Post von Leipzig nach Annaberg mit Station in Chemnitz
 
1731 Bestätigung der Statuten der Strumpfwirkerinnung

Wirker am Handstuhl, Sammlung Uhlmann














1756 Einweihung der neuen Johanniskirche (später Paulikirche)

Paulikirche, Sammlung Uhlmann

















1756 – 1763 Chemnitz wird während des Siebenjährigen Krieges von preußischen Truppen besetzt, die Verluste der Stadt belaufen sich auf 1,1 Millionen Taler


1765 Erste Kattundruck-Manufaktur

Kattundrucker mit Streichjungen, Weinhold, Chemnitz und seine Umgebung, Chemnitz 1906












1799/1800 Errichtung der ersten Baumwoll-Maschinen-Garnspinnereien (Gebr. Bernhard in Harthau, Wöhler & Lange unterhalb vom Schloß)
 
1811 C. G. Haubold und J. S. Schwalbe beginnen mit dem Maschinenbau
 
1812 in und um Chemnitz arbeiten 35 Baumwollspinnereien
 
1813 Gefecht bei Hilbersdorf zwischen Franzosen und verbündeten Russen und Österreichern
 
1822 Erster Einsatz von Dampfmaschinen bei Pfaff & Sohn, und G. F. Heymann
 
1827 Einführung der Jacquardmaschine in der Weberei

Jacquardwebstuhl, Weinhold, Chemnitz und seine Umgebung, Chemnitz 1906











1830 Revolutionäre Unruhen in Sachsen, in Chemnitz werden 50 Bauern aus der Amtsfronfeste befreit

Amtsfronfeste um 1840, Wieck, Sachsen in Bildern*









1831 Erste Wahl von Stadtverordneten
 
1836 Gründung der Königlichen Gewerbeschule
 
1837 Richard Hartmann eröffnet mit einem Partner eine Maschinenbaufirma

Richard Hartmann (1809-1878), 100 Jahre Hartmann Textilmaschinenbau, Berlin 1937













1838 Einweihung des Stadttheaters am Stadtgraben

Stadttheater um 1840, Wieck, Sachsen in Bildern*









1848 Ablieferung der ersten Lokomotive durch Richard Hartmann
 
1848 Revolution in Deutschland, die Chemnitzer richten demokratische Forderungen an den König, im September Barrikadenkampf in der Innenstadt
 
1852 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Riesa – Chemnitz

Eröffnung der Eisenbahn Chemnitz-Riesa, 1852, Rudolph Strauß, Beiträge zur Heimatgeschichte***









1860 Die Stadt erwirbt den Schlossteich und das umliegende Gelände und beginnt mit der Gestaltung als Park und Erholungsstätte

Schlossteich um 1840, Wieck, Sachsen in Bildern*









1866 Gründung der Städtischen Berufsfeuerwehr
 
1871 Streik von 8000 Metallarbeitern zur Einführung des 10-Stunden-Normal-Arbeitstages endet mit einer Niederlage der Arbeiter
 
1883 Chemnitz wird Großstadt 103.000 Einwohner

Chemnitz um 1880, Sammlung Uhlmann









1893 Erste elektrische Straßenbahn
 
1909 Einweihung König Albert Museum und Neues Stadttheater (ab 1925 Opernhaus)


Opernhaus Chemnitz, Sammlung Uhlmann










Neues Rathaus, Sammlung Uhlmann

1911 Einweihung des Neuen Rathauses

1914-1918 im Ersten Weltkrieg verlieren 8000 Chemnitzer Männer ihr Leben
 

1924 Bau der Dresdner Bank am Beckerplatz

Flughafen um 1930, Sammlung Uhlmann

 
1926 Inbetriebnahme des Flugplatzes Stollberger Straße

1930 Höchste Einwohnerzahl 360.000; Eröffnung des Kaufhaus Schocken, gebaut nach Plänen des Architekten Erich Mendelsohn
 
1933 SA-Einheiten besetzen das Rathaus und beginnen mit Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Chemnitz
 
1938 Auto Union verlegt ihren Sitz nach Chemnitz

Logo der Autounion, Sammlung Uhlmann







1938 Zerstörung der Synagoge
 
1942 Erste Deportationen jüdischer Bürger
 
1945 Verheerende Luftangriffe im Februar und März, 3700 Menschen verlieren ihr Leben, 80 Prozent der Innenstadt zerstört

Trümmerfrauen, Gabriele Viertel/ Stefan Weingart, Chemnitz - Geschichte der Stadt**










1945 Aufruf der Antifaschistischen Front, Neugründung von Ortsgruppen der KPD, SPD, CDU, LDP; Bildung einer neuen Stadtverwaltung
 
1948 Erste Wohnungsneubauten

Innerer Klosterstraße um 1960, Sammlung Uhlmann








1952 Chemnitz wird Bezirksstadt
 
1953 Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt
 
1965 800-Jahrfeier
 
1968 Übergabe des neuen Omnibusbahnhofes am Schillerplatz

Busbahnhof, Sammlung Uhlmann









1971 Einweihung Karl-Marx-Monument

Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel

















1986 Technische Hochschule wird Universität

1989 Gewaltfreie Demonstrationen Zehntausender Chemnitzer

1990 Erste demokratische Kommunalwahl nach 1946, Rückbenennung der Stadt in Chemnitz

1993 Eröffnung des größten sächsischen Einkaufszentrums des Chemnitz Centers Röhrsdorf

1996 Grundlegender Beschluss zur Bebauung der Innenstadt







Mai 2003 Einweihung der neuen Synagoge (Architekt Prof. Alfred Jacoby) an der Stollberger Straße.

Neue Synagoge an der Stollberger Straße









2004: Übergabe des 2. Abschnittes der Rathaus-Passage. Eröffnung des Kulturkaufhauses DAStietz. 750-Jahr-Feier der Jakobikirche sowie der Stadtteile Einsiedel und Wittgensdorf.







2005: Inbetriebnahme eines weiteren Abschnittes des Südverbundes. Verleihung des Titels "Stadt der Wiedervereinigung" an Chemnitz durch den Fernsehsender History Channel.
 
2006: Wahl von Barbara Ludwig (SPD) zur Oberbürgermeisterin. 2. Preis im DIFA-AWARD (Immobilienpreis der Städte) an Chemnitz für die Entwicklung der Innenstadt.
 
2007: Eröffnung des Museums Gunzenhauser mit Werken bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts. Installierung von eigenen Ortseingangsschildern an allen Chemnitzer Stadtteilen.


2009 – Chemnitz ehrt Richard Hartmann anlässlich seines 200. Geburtstages mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkt war die Nachgestaltung des historischen Lokomotivtransport am 22. August 2009

Bildautor: Klaus Gorldt











2013 - Am 22. März wird an der ehemaligen Bernhardschen Spinnerei eine Tafel enthüllte, die an den Aufenthalt Goethes erinnert




2014 - Am 15. Mai eröffnet im ehemaligen Kaufhaus Schocken das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac).







2018 Die Ersterwähnung des „locus kameniz“ im Jahre 1143 ist Anlass für die 875 Jahrfeier der Stadt, die mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begangen wird. Eröffnung des Technischen Rathauses an Stelle des langjährigen "Conti-Lochs".

2020/21 - Chemnitz wird der Titel "Europäische Kulturhauptstadt 2025" zuerkannt.


* Friedrich Georg Wieck, Sachsen in Bildern, Reprint Leipzig 1990
** Trümmerfrauen, Gabriele Viertel/ Stefan Weingart, Chemnitz - Geschichte der Stadt, Wartberg Verlag 2002
*** Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 2, Chemnitz 1952


 

 
E-Mail
Anruf