Rückblick: Veranstaltungen 2022
.April
Donnerstag, 28. April 2022, 18 Uhr
Vortrag: 300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen
Rolf Schmalfuß, Forschungsgruppe kursächsische Postmeilensäulen e.V.
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Vor 300 Jahren wurden die ersten kursächsischen Postmeilensäulen aufgestellt. Sie fallen durch Ihre aufwändige Gestaltung noch heute in vielen Orten auf. August der Starke selbst hat diese Verkehrsweiser mit angeregt und unter der Regie von Adam Friedrich Zürner weit mehr als eintausend dieser Säulen an den Post- und Handelsrouten aufrichten lassen. Es sollten alle Städte des Kurfürstentums Sachsen mit den großen Distanzsäulen besetzt werden. Einige Stadtväter haben es dennoch verstanden, sich dem Mandat zu entziehen.
Heute sind sich noch etwa 250 Säulen erhalten, die meisten im öffentlichen Raum. Die vier Torsäulen von Chemnitz sind heute verloren, dafür ist durch Eingemeindungen eine Reihe von Straßensäulen ins Stadtgebiet gelangt. Einige Säulen haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Die Forschungsgruppe kursächsische Postmeilensäulen e.V., die 1964 in Karl-Marx-Stadt gegründet wurde, hat maßgeblich Anteil an der Erhaltung dieser teils prachtvollen Verkehrsdenkmale.
Mai
Donnerstag, 5. Mai 2022, 18 Uhr
Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder des Vereins, besondere Einladung beachten)
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Juni
Donnerstag, 9.Juni, 18 Uhr
Homecoming 1945 - Stefan Heym als amerikanischer Soldat in Chemnitz
mit Kerstin Kreul, Michael Müller und Henry Kreul.
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkrieges machte sich der Schrifsteller Stefan Heym als in Deutschland statonierter Unteroffizier der amerikanischen Streitkräfte auf eigene Faust auf den Weg in seine schwer zerstörte Geburtsstadt Chemnitz. Es war sein erstes Wiedersehen mit der Stadt seit seiner Flucht vor den Natonalsozialisten im März 1933. Während des nur wenige Stunden währenden Aufenthalts begab Heym sich an wichtige Orte seiner Jugend und Kindheit, suchte nach dem Grab seines Vaters und traf sich mit Offizieren der sowjtischen Kommandantur. Dabei entstand eine Reihe eindrucksvoller Fotografien, die sich in Stefan Heyms Nachlass erhalten haben und die hier erstmals vollständig vorgestellt werden.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Interntionalen Stefan-Heym-Gesellschaft und dem smac. Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, für Mitglieder der Veranstaltervereine frei.
Sonnabend, 11. Juni 2022, 10 Uhr
Exkursion durchs Heckertgebiet (Neukirchen - Hutholz)
Treffpunkt: Wasserschloss Klaffenbach
Es führt Norbert Engst
Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr soll es auch in diesem Jahr eine kleine Exkursion durchs Fritz-Heckert-Gebiet geben. Diesmal zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Neukirchen Erzgebirge e.V. Die Runde beginnt um 10 Uhr am Wasserschloss Klaffenbach. Zunächst durch die Ortslage Neukirchen bis zum Friedhof. Dann den Berg hoch in den Stadtteil Hutholz. Anschließend am „Arbeiterdenkmal“ vorbei und wieder runter zum Wasserschloss, Schluss ist ca. 13 Uhr. Abschließend besteht die Möglichkeit eines kulinarischen Zusammenseins. Für die An- und Abreise stehen ausreichend Parkplätze am Wasserschloss zur Verfügung. Mit der Straßenbahnlinie C11 fährt man bis zur Haltestelle Neukirchen-Klaffenbach, mit der Buslinie 39 bis zur Haltestelle Wasserschloss Klaffenbach.
Juli
Sonnabend, 2. Juli 2022 ab 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr
Exkursion: Rings um den Borssenanger. Die Stadtentwicklung im Gebiet KaSch
Treff vorm Haus Spektrum, Kaßbergstr. 36
Es führen Andrea Kramarczyk und Jutta Aurich
Der kanalisierte Pleißebach im Jahr 1899. Foto: Schloßbergmuseum Chemnitz.
Das Thema der Stadtführung nimmt auf den heutigen Straßennamen "Borssenanger" Bezug, einst eine Wiese am Pleißenbach. Trotz der rasanten Stadtentwicklung seit dem 19. Jahrhundert, sind die ehemals dörflichen Strukturen am nördlichen Kaßberg auf der einen Seite des Bachlaufes und auf Schloßchemnitzer Flur auf der anderen anhand alter Karten und Pläne noch zu verfolgen. Das heutige Stadtgebiet Mitte-West, alias "KaSch", wie seine Zeitung den Stadtteil nennt, ist eine bevölkerungsreiche und lebendige urbane Region mit vielen interessanten Angeboten und Projekten. Die gravierenden Eingriffe in die Landschaft im Zuge der beginnenden Hochindustrialisierung werden am Beispiel der Chemischen Fabrik von Stadtrat Eduard Beyer in Schloßchemnitz erläutert. Er produzierte die weltberühmte "Chemnitzer veilchenblauschwarze Copir-, Stahlfeder- und Archiv-Tinte". Die Route orientiert sich am alten und neuen Pleißbachverlauf, folgt ein Stück der Kanalstraße und endet am Kieselstein Haus, Erzbergerstr. 3.
Sonntag, 10. Juli 2022, ab 11 Uhr
XXIX. Sommerfest
Schloßbergmuseum
Donnerstag, 28. Juli 2022, 18 Uhr (Dauer: ca. 1 ½ bis 2 h)
Rundgang "Theater muss sein!"
Treffpunkt: Roland am Neuen Rathaus
Es führt Petra Koziel
Das Stadttheater feiert in diesem Jahr sein 160-jähriges Jubiläum. Petra Koziel, selbst langjähriges Mitglied des Opernchores, führt uns vom Markt, über den Rosenhof, entlang der Theaterstraße bis zum Opernhaus zu Orten der Chemnitzer Theatergeschichte und erzählt Wissenswertes und Kurioses aus der beachtlichen Musiktheatertradition der Stadt.
September
Donnerstag, 22. September, 18 Uhr
Vortrag: Marie Luise Pleißner (1891-1983)
Regina Doerffel, Chemnitzer Geschichtsverein
Volksbank Chemnitz, Innere Klosterstraße 15, Vortragssaal
Ein bebildeter Porträtabend - gewidmet dieser kämpferischen und mutigen Lehrerin. Zu ihren Lebensthemen zählen ihre unbedingte Friedensliebe, ihr steter Kampf um soziale Gerechtigkeit (für Kinder und Verfolgte), und mehr Rechte für Frauen. Sie lebte in vier gesellschaftlichen Epochen in Chemnitz, blieb in bewunderswerter Weise sich selbst treu, ungeachtet persönlich erlittener Konsequenzen bis zum Konzentrationslager.
Sonnabend, 24. September, 13:30 Uhr
Führung über den Städtischen Friedhof - Urnenhain
Treffpunkt: Vor dem Krematorium
Es führt Mike Hähle, Geschichtsverein - AG Städtischer Friedhof
1885 gründete sich der Verein für Feuerbestattung in Chemnitz, 1906 wurde das Chemnitzer Krematorium als erstes in Sachsen geweiht. Der Rundgang führt vorbei an interessanten Grabstätten bekannter Chemnitzer Persönlichkeiten und bietet so auch einen Einblick in Industrie- und Kulturgeschichte der Stadt. Besucht wird auch die Familiengrabstätte von Prof. Paul Uhle, der einst Vorsitzender des Geschichtsvereins war.
Oktober
Donnerstag, 27. Oktober, 18 Uhr
Vortrag: Chemnitzer expandieren ins Erzgebirge. Anmerkungen zur Frühindustrialisierung einer Montanregion
Britta Günther, Stadtarchiv Chemnitz
Volksbank Chemnitz, Innere Klosterstraße 15, Vortragssaal
Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Chem-nitz zum Zentrum des sächsischen Fabrikenwesens. Trotz der großen Innovationen und Erfolge verließen einige Chemnitzer Unternehmer in der Frühphase der Industrialisierung die Stadt und etablierten neue Fabri-ken im Erzgebirge, vorwiegend Baumwollspinnereien.
Wer waren diese Unternehmer, die die Stadt verließen und was hat sie dazu bewogen?
Welche Möglichkeiten gab es für neue Standorte im Erzgebirge?
Diesen und anderen Fragen wird die Referentin genauso nachgehen sowie die persönlichen und wirtschaftlichen Bedingungen darstellen, die eine Abhängigkeit zwischen der Stadt Chemnitz und dem Umland dokumentieren.
November
Mittwoch (Buß- und Bettag), 16. November 2022, 13 Uhr
Jubiläumskolloquium 150 Jahre Verein für Chemnitzer Geschichte
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Änderungen vorbehalten!
Hinweise zu den Veranstaltungen:
Wenn nicht anders ausgewiesen sind die Veranstaltungen öffentlich und kostenfrei.
Achten Sie bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse auf der Homepage des CGV
*Bei Benutzung der Tiefgarage der Volksbank:
Die Tiefgarage hat einen direkten Zugang zum Aufzug der Bank und zum Veranstaltungsraum. Bei der
Einfahrt muss allerdings ein Ticket gezogen werden. Die Benutzung des Kassenautomaten ist nur mit
EC-Karte mögliche. Keine Barzahlung!
Für ein Navigationsgerät ist die Zieleingabe wie folgt: 09111 Chemnitz, Theaterstraße 13.